Lebensmittel bewusster genießen
In Österreich landen jährlich rund 750.000 Tonnen an Lebensmittel im Abfall. Diese Menge entspricht pro Person ca. dem Durchschnittsgewicht einer österreichischen Frau (70 Kilogramm). Der Großteil der Lebensmittelabfälle fällt dabei in den österreichischen Haushalten an. Analysen in Salzburg haben darüber hinaus gezeigt, dass der Inhalt unserer Restabfalltonnen zu fast einem Drittel aus biogenen Abfällen besteht. Zu schade, denn die im Restabfall enthaltenen Lebensmittel werden einfach verbrannt. Es wird kein wertvoller Kompost daraus hergestellt. Durch bewussten Genuss und einem achtsamen Umgang mit Lebensmitteln kann nicht nur viel Geld gespart werden, sondern auch Gutes für die Umwelt getan werden.
Mit kleinen Veränderungen Großes bewirken
Um das Bewusstsein für dieses relevante Thema zu steigern, haben die Gemeinden Salzburgs beschlossen, der Vermeidung von Lebensmittelabfällen eine eigene Kampagne in den Jahren 2025-2026 zu widmen. Diese Informationskampagne wird vom Land Salzburg und dem Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen unterstützt. Damit wird ein wichtiges Zeichen für einen ressourcenschonenden Umgang mit Nahrungsmitteln gesetzt. Jeder Einzelne kann einen Beitrag dazu leisten, damit Lebensmittel in Zukunft nicht mehr im Abfall landen. Ob beim Einkauf, bei der Lagerung zu Hause oder beim Verkochen der Lebensmittel.
Mit Wissen gegen Verschwendung
Die Salzburger Informationskampagne setzt einen Fokus auf die Bewusstseinssteigerung rund um einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln. Durch praktische Tipps und einfache Erklärungen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Lebensmittelabfälle im Alltag ohne Aufwand reduziert werden können. Über die nächsten zwei Jahre werden Artikel und Beiträge mit verschiedenen Schwerpunkten in den kommunalen Medien veröffentlicht, die jeden dabei unterstützen und darüber informieren, wie Lebensmittelabfälle vermieden werden können. Im gesamten Bundesland Salzburg sind Veranstaltungen und kostenlose Bildungsangebote für Schulen geplant, die zur Bewusstseinsbildung beitragen. Der Startschuss der Kampagne fällt im Mai 2025 rund um den Tag der Lebensmittelrettung.

